Naturwissen und Methodik II
Wir füllen unseren Rucksack
In diesem Seminar erweitern wir unser bislang erlangtes Wissen über wesentliche Methoden der Urbanen Naturpädagogik. Auch werden wir tiefer in die Zusammenhänge unseres heimischen Ökosystems eintauchen. Eine kreative und spielerische Herangehensweise an theoretische Themenfelder, sowie ein nachhaltiges Erleben und Lernen mit Herz, Hand und Verstand sind auch in diesem Seminar zentrale Inhalte.
Die ausgewählten Methoden beinhalten Sinneserfahrungen in der Natur, Anregungen für kreative Prozesse sowie eigeninitiatives Forschen. So steht die Wissensvermittlung immer im Kontext einer achtsamen Wahrnehmung der Natur und einer emotionalen Beziehung zur Natur. Unsere Methoden sind auf die jeweiligen Zielgruppen der Teilnehmenden hin ausgerichtet.
Zu einzelnen Themen der Schwerpunktinhalte werden sich die Teilnehmenden im Vorfeld des Moduls als „ExpertInnen“ einarbeiten und mit ihrem Wissen die Gruppe unterstützen. Die Themen werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Dieses Seminar kann nur gebucht werden, wenn vorher das Modul Naturwissen I belegt wurde!
Wahl/Pflicht Modul |
Pflichtmodul | ||
buchbare Termine |
2016: 28.10. – 30.10. (Anmeldeschluss: 21.09.2016) | ||
Zeit |
Beginn Freitags 14:00 Ende Sonntags ca. 15:30 Uhr |
||
Seminarort |
Naturfreundehaus Hardt, Bergisch Gladbach | ||
Name der Dozenten |
Tanja Ganz und Annette Eberth-Keil | ||
Seminarinhalte |
|
||
Kosten |
€ 250,- Seminargebühr plus € 95,- für Unterkunft und Verpflegung im Mehrbettzimmer oder € 80,- für Verpflegung und Übernachtung im Zelt |