Mit der Kita in den Wald
Basiswissen – Methoden der urbanen Naturpädagogik und BNE
Der Wald bietet hinsichtlich frühkindlicher Selbstbildungspotenziale einen nahezu unbegrenzten Erfahrungsraum. Über Baumstämme balancieren, Tiere und Pflanzen erforschen oder ein Lager bauen – die Kinder haben hier die Möglichkeit mit verschiedensten Materialien zu experimentieren, sie erleben und erkunden die Umwelt, füllen ihren Erfahrungs- und Wissensschatz, üben sich im sozialen Verhalten und erproben sich selbst, ihre Fähigkeiten und Grenzen.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Naturaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.) geplant und angeleitet werden können. An praktischen Beispielen erleben die Teilnehmer*innen Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder sowie kreative und forschende Aktionen in der Natur. Die erprobten Spiele und Aktionen können leicht in die pädagogische Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren eingebracht werden.
Je nach Wunsch und Interesse können vertieft werden:
- Die Umsetzung der Bildungsgrundsätze NRW in der Natur
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Natur
Termin |
nach Absprache (von März bis Oktober möglich) | ||
Treffpunkt |
nach Absprache | ||
Leitung |
Querwaldein e.V. | ||
Dauer |
ein- bis mehrtägige Fortbildung | ||
Kosten |
je nach Buchungsumfang, Kosten bitte bei uns erfragen | ||
Anmeldung |
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular | ||
Seminarinhalte |
|