Urbane Naturpädagogik
mit Kindern im Grundschulalter
Kinder im Grundschulalter haben das Bedürfnis Sachverhalten auf den Grund zu gehen. Sie möchten Zusammenhänge entdecken, erforschen und verstehen. Auf diese Weise entwickeln sie ihr eigenes Weltbild, bei welchem das anschauliche Denken im Vordergrund steht. Gleichzeitig haben sie einen ausgeprägten Bewegungsdrang, den sie im normalen Schulalltag zumeist nur eingeschränkt ausleben können.Die Natur bietet uns einen nahezu unbegrenzten Erfahrungs- und Forschungsraum. In der Natur haben die Kinder die Möglichkeit sich einzelnen Phänomenen intensiv zu zuwenden und Zusammenhänge zu erforschen. In der Natur ist viel Raum für wilde Laufspiele und ausgelassenes Toben.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam exemplarisch wie urban-naturpädagogische Aktionen für Grundschulkinder aussehen können. Wir lernen, wie wir natürliche Phänomene aufgreifen und für die Kinder thematisch interessant aufbereiten. Wichtige Stichworte hierfür sind Offenheit für Eigenaktivität und Selbstbildungsprozesse der Kinder, unmittelbarer Lebensweltbezug und Partizipation der Kinder an den Themen, sowie ein achtungsvoller Umgang miteinander und der Natur.
Am Beispiel eines Querwaldein-Gartenclubs zeigen wir Euch, welche Möglichkeiten sich bieten, gärtnerische Angebote für Kinder im Grundschulalter im urbanen Raum zu gestalten – sei es in schulischen, öffentlichen oder privaten Außenräumen.
Tagesseminar | |||
Termin |
folgt noch | ||
Uhrzeit |
von 11:00 – 18:00 Uhr | ||
Treffpunkt |
Kölner Querwaldein Gartenclub | ||
Dozent |
Tanja Ganz und Peter Samonig | ||
Kosten |
€ 90,- | ||
Seminarinhalte |
|