Leitungskompetenz in der Urbanen Naturpädagogik
am Beispiel des Themas „Bäume, die uns umgeben“
Was müssen wir als Verantwortliche beachten, wenn wir mit einer Gruppe eine naturpädagogische Veranstaltung durchführen möchten? Wie begleiten wir eine Gruppe in der Natur auf Augenhöhe? Wie erklären wir Aktionen so, dass unsere Gruppe uns versteht? Wie leiten wir eine Gruppe partizipativ im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an?
In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam wie sie die Rolle als Leitung einer naturpädagogischen Veranstaltung professionell ausfüllen und dabei authentisch bleiben können.
Im Sinne der Urbanen Naturpädagogik ist die Übung der Leitungskompetenz mit einem Thema der Natur verknüpft, heute „Bäume, die uns umgeben“. Ganz praktisch beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit exemplarischen heimischen Bäumen. Hierbei werden sie sich ein Stück Wissen über diese Bäume selbst erarbeiten und mit den anderen Anwesenden teilen. Außerdem probieren sie verschiedene naturpädagogische Methoden und Herangehensweisen an das Themenfeld aus. Durch das praktische Tun üben sie spielerisch ihre Leitungskompetenz und erweitern ihr Methodenspektrum. Denn je mehr Methoden und Naturwissen Anleiter*innen in ihrem naturpädagogischen Rucksack bereit halten, desto flexibler können sie situativ auf die Bedürfnisse ihrer Gruppen eingehen und mit dem arbeiten, was sie im Naturraum vorfinden.
Zertifikatsseminar | |||
Termine |
10.-11.09. 2021 (Anmeldeschluss 27.08.2021) | ||
Uhrzeit |
Freitag 10.00-17.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr | ||
Seminarort |
Köln, Freiluga | ||
Dozentin |
Tanja Zachris | ||
Seminarinhalte |
|
||
Kosten |
€ 155,- |